Info für Unterstützer:innen

Der Bal Folk scheint heute lebendiger denn je: eine urbane, links-grün-alternative Szene, wo Alt und Jung miteinander zu Live-Musik tanzen. Mit «Volkstanz» hat das Tanzrepertoire eher weniger zu tun: Die Tänze reichen hingegen bis an den französischen Hof, wo sie der Unterhaltung des Königs dienten.

Dazu ein interessanter Beitrag bei SRF Kontext mit Florian Lippke:

https://www.srf.ch/audio/kontext/bal-folk-vom-franzoesischen-hof-in-die-urbane-alternativszene?id=12641099

Schweizer Volkskultur? Auf jeden Fall sind unsere Anlässe Teil des Kulturgutes der Schweiz: Es sind Volkstänze, die in der Schweiz heimisch sind. Es werden auch Schweizer Volkstänze (zum Teil identisch mit Tänzen aus dem grenznahen Frankreich) getanzt auf dem Festival. Mazurka in der Schweiz Masolke genannt. Trotzdem Teil vom Kulturgut. Zudem Ländler/Schottisch. Walzer; 3er, 5er, 8er. Sehr nach an der Ostschweiz ist der Obfelder Dreier / Ora su chomps. Aber das ist sehr selten.

Vielfältigkeit und Respekt: Balfolk könnte als «Tanzfest» beschrieben werden – alle Gäste tanzen bunt gemischt im Kreis, Reihen und Paarweise zu Volksmusik aus aller Welt, welche von Live Bands gespielt wird. Vorkenntnisse sind keine nötig. Alle Menschen jeden Alters, Sprache, körperlicher Möglichkeiten, Herkunft und Lebenssituationen sind herzlich willkommen.

Mit dem Zugang in Lichtensteig ist es ab 2025 auch möglich bei BalSoleil mit eingeschränkten Bewegungsfähigkeiten mit dabei zu sein, da wir Barrierefreiheit gewährleisten können. Wir bieten Workshops in Deutsch/Englisch und auf Anfrage und Möglichkeiten auch in weiteren Sprachen an. Wir beziehen unsere Gäste ins Festival mit einem «Aemtli» mit ein und sorgen so für ein Miteinander und mehr Gemeinschaft. Es gibt Mitbringbuffet bei der für alle gesorgt ist und jeder seine Spezialität teilt. Unsere Helfer:innen wählen ihr Ressort nach ihren Fähigkeiten und Vorlieben – denn wir sind der Meinung dass Menschen die das tun was sie lieben am effizientesten sind und so mitunter auch ganz neue kreative Ideen und ein vielfältiges Miteinander entstehen. Wir haben Regeln am Festival für einen respektvollen Umgang, Nähe/Distanz, Schutz der Kinder, Geschlechter getrennte Zeiten in der Sauna (auf Wunsch) und HotPot. Unsere Resorts sind gemeinschaftlich aufgebaut und alle sind wichtig!

Hier gehts zu unseren Richtlinien am Festival und unseren Anlässen: Sicherheit/Respekt/Zugang Anregungen und Wünsche sind willkommen!

Budget und Informationen

Infrastrukturell und administrativ werden wir im Aufbau unserer Strukturen von der gemeinnützigen Fondation energeia unterstützt. Bis zur juristischen Eigenständigkeit werden unsere Abrechnungen von einer nicht-gewinnorientierten juristischen Person abgerechnet. Wir sind aktuell am konsolidieren unserer Strukturen.

In folgenden Unterlagen findet ihr unser Festivalbudget und Informationen für Sponsoren und Unterstützer:innen.